Welche der folgenden Beschreibungen dieses Pollens trifft am besten zu?

Apiaceae; Bsp. Laserpitium siler

tricolporat, Pore rechteckig, Exine ungleich dick, psilat bis scabrat, Pollenkorn  länger als breit, dadurch "Knochenform"

tricolpat, gut sichtbare lange Kolpen, ohne Margo, Exine wird gegen Kolpen immer dünner, reticulat

periporat, breiter Anulus um Pore, scabrat bis reticulat

Sequentiell weiter

 Weitere Frage zufällig ausgewählt

 

last changes: webmaster, 27.2.2001 - home - IPS - UniBern