(K. Ammann und B. Senn-Irlet)
![]() | Martin Frei und Joachim Gratzfeld untersuchten zwischen Thun und Bern die Flechten und Moose in Auenwäldern (Dipl.; Leitung Dr. K. Ammann). |
![]() | Beatrice Senn-Irlet untersuchte die Pilzflora in Zwergstrauchheiden und in Schneeböden. Sie hatte neben den üblichen ökologischen Problemen auch viele systematische zu bearbeiten, konnte sie doch etliche neue Arten feststellen (Diss., Leitung Prof. H. Clémençon, Lausanne, und Habil.) |
![]() | Christof Bieri, Guido Bieri, Stephan Lussi, Rolf Mürner und Eric Wiedmer bearbeiteten die Pilzflora in Buchenwäldern des Mittellandes, Fichtenwäldern, Grünerlenbeständen sowie Schneeböden im Berner Oberland (Dipl.; Leitung PD B. Senn). Hier wurde ein Anfang gemacht, um die Biodiversität auch der Pilze zu erfassen und Vorarbeiten für eine Rote Liste vorzunehmen. |
![]() | Reto Camenzind und Elisabeth Wildi untersuchten die Flechtenflora eines alten Abieswaldes im Zusammenhang mit dem Alter der Bäume und dem Standort (Dipl., Leitung Dr. K. Ammann) |