Gustav Otth
Gustav Heinrich Otth (2. Juni 1806, Bern - 8. November 1874) war
ein Schweizer Mykologe und Militäroffizier. Er war der Bruder des
Arztes und Naturforschers Carl Adolf Otth (Reptilien, Amphibien und
Insekten) Gustav Otth, bekannt für seine taxonomische Forschung,
beschrieb Pucciniastrum eine Gattung von Rostpilzen innerhalb der
Familie Pucciniastraceae. Er war der binomiale Autor einer Reihe von
Arten innerhalb der Gattung Peronospora. Die Pilzgattung Otthia
(Nitschke ex Fuckel) soll nach seinem Bruder, Carl Adolf, benannt
sein.
Ausführliche Information in
Eduard Fischer: Gustav Otth, ein bernischer Pilzforscher: 1806-1871,
in Mitteilungen der Naturforschenden Gesellschaft in Bern, 1908, S.
1665-1700
Im Herbarium Bernense befinden sich 13 Mappen mit Pilzbildern von Gustav Otth, nachbestimmt
und geordnet von Prof. Eduard Fischer (Bern, 1861-1939). Das sind
Unikate.
- Otth - Icones
Fungorum I (Nr. 1 - 111) - Hymenoceten, Agaricineen, Agaricus,
Leucosporus 1 - geordnet nach Fries: Hymenomycetes europaei, 1874
- Otth - Icones
Fungorum II (Nr. 112 - 218) - Hymenoceten, Agaricineen, Agaricus,
Leucosporus 2 - geordnet nach Fries, 1874
- Otth - Icones
Fungorum III (Nr. 219 - 359) - Hymenocetes, Agaricineen, Agaricus
exclusive
Leucosporus - geordnet nach Fries, 1874
- Otth - Icones
Fungorum IV (Nr. 360 - 472) - Hymenocetes, Agaricineen, Coprinus bis
Hygrophorus - geordnet nach Fries, 1874
- Otth - Icones
Fungorum V (Nr. 473 - 561b) - Hymenocetes, Agaricineen, Lactarius
bis Lenzites - geordnet nach Fries, 1874
- Otth - Icones Fungorum VI (Nr. 562 - 651) -
Hymenocetes, Polyporeen, Boletus bis Polyporus 1 - geordnet nach Fries, 1874
- Otth -
Icones Fungorum VII (Nr. 652 - 754) - Hymenocetes, Polyporeen,
Polyporus 2 bis Solenia - geordnet nach Fries, 1874
- Otth - Icones
Fungorum VIII (Nr. 755 - 891) - Hymenocetes, Hydneen, Telephoreen
Clavariaceen u. Tremellineen - geordnet nach Fries, 1874
- Otth - Icones
Fungorum IX (Nr. 891 - 1026) - Gastromyceten und Uredineen -
geordnet nach Winter: Die Pilze in Rabenhorst Krypt. Flora, Ed.
II
- Otth - Icones
Fungorum X (Nr. 1027 - 1188) - Discomyceten - geordnet nach Rehm: Die Pilze in Rabenhorst Krypt. Flora, Ed.
II
- Otth - Icones
Fungorum XI (Nr. 1189 - 1378) - Tuberineen und Pyrenomyceten - geordnet nach
Ed. Fischer und Winter in Rabenhorst Krypt. Flora, Ed. II
- Otth - Icones
Fungorum XII (Nr. 1379 - 1552) - Imperfecti (Conidien unbekannter
Zugehörigkeit) - alphabethisch geordnet
- Otth - Icones
Fungorum XIII (Nr. 1553 - 1644) - Ustilagineen, Phykomyceten,
Myxomyceten - geordnet nach Winter und Ed. Fischer in Rabenhorst Krypt. Flora, Ed. II und Schröter in Krypt. Flora v. Schlesien
|