Glossar

Acetolyse-Resistenz, Aequator-Ansicht, Analogie, analog, Anulus, Apertur, Arcus, Areolae, areolat, baculat, Baculum, bilateral, Clava, clavat, colpat, colporat, Colporus, Colpus, Columellae, dicolpat, dicolporat, diporat, Diploxylon-Typ, diskordantes Muster, Dyade, Echinae, echinat, Ectexine, Endexine, Endospor, Exine, Exospor, fenestrat, Foveolae, foveolat, "Fussschicht" (engl. footlayer), Gemma, gemmat, Haploxylon-Typ, heterocolpat, Homologie, homolog, inaperturat, intectat, Intine, isodiametrische Tetrade, konkordantes Muster, Lacuna, LO-Analyse, Luftsack, Lumen, Margo, meridional, mikroreticulat, Mikroreticulum, Mikrospore, monocolpat, monolet, monoporat, Murus, Nexine, OL-Muster, Operculum, Palynologie, Peri-, Perispor, Plica, Polansicht, Pollen, Pollenkorn, Pollentyp, polyplicat, porat, Porus, Probenaufbereitung, psilat, reticulat, Reticulum, Rugulae, rugulat, saccat/bisaccat, Scabrae, scabrat, Semitectum, Sexine, Skulptur, Spore, Sporoderm, Sporopollenin, Stephano-, "Striae", striat, Struktur, syncolp (or)at, tectat, Tectum, Tetrade, tricolpat, tricolporat, triporat, trilet, Verruca, verrucat, Vestibulum

 

Up
Grundlagen
Bilderschlüssel
Glossar
Literaturverzeichnis

Herzlichen Dank an Peter Hoen, Laboratory of Palaeobotany and Palynology, Universität Utrecht, der uns freundlicherweise die Grafiken für dieses Glossar zur Verfügung gestellt hat.

ALPHABETISCHE ORDNUNG DER AUSDRÜCKE 

BILDNUMMER AUS PUNT et al.-GLOSSAR: 

Acetolyse-Resistenz:

Teil bei der Probenaufbereitung (Pollen, Sporen), bei welchem mithilfe von Essigsäure-Anhydrid und konz. Schwefelsäure die Zellulosepartikel aus den Präparaten entfernt werden. Die Pollen bleiben dabei erhalten, denn das Sporopollenin in ihren Zellwänden ist acetolyse-resistent.

( Probenaufbereitung)

 

Äquatoransicht:

Die Ansicht eines Pollens oder einer Spore, bei welcher die Äquatorebene gegen den Beobachter gerichtet ist.

( Polansicht) 

 

Analogie, analog:

Ähnlichkeit von Organen, Merkmalen und Verhaltensweisen verschiedener Arten von Lebewesen, welche nicht auf einer gemeinsamen Abstammung beruhen, sondern aufgrund von ähnlichen ökologischen Zwängen als Anpassungen durch natürliche Selektion entstanden sind. Die Analogie wird der Homologie gegenübergestellt.

( Homologie)

  

Anulus (pl. Anuli; Anus = Ring):

Eine Pore umgebender, verdickter oder dünnerer Teil der Exine. (Oft findet man auch Annulus.)

( Margo) 

  

Apertur (apertus = offen):

Öffnung oder dünnere Region der Exine, meistens in einem regelmässigen Muster angeordnet. Dient als Austrittsstelle für den Pollenschlauch. Die A. ist unabhängig vom Exinenmuster.

( Colpus; Porus; Colporus)

Arcus (= Bogen; pl. arcus):

Ein lokal verdicktes bogenförmiges Band, welches die Anuli einiger porater Pollenkörner miteinander verbindet (Bsp. Alnus).

Areolae (= kleine freie Plätze; sing. Areola):

Synonym: Frustillae (= abgebrochene kleine Stücke; sing. Frustilla):
Kleine Fläche des Tectums, welches zwei oder mehrere Columellae bedeckt
.

top

Areolat (adj.):

Mit Areolae. (Synonym: Frustillat)

 

Baculum (= Stab; pl. Baculi):

Ein freistehendes stäbchenförmiges Element der Exine, welches länger als 1 Mikrometer und als sein eigener Durchmesser ist.

( Columellae)

Baculat (adj.):

Mit Baculi

 

Bilateral (adj.):

Pollen und Sporen, welche nur eine Symmetrieebene aufweisen.

Bisaccat / Saccat (adj.):

Synonym: vesiculat:

Pollen, die (ein oder) zwei Luftsäcke enthalten. Diese Luftsäcke dienen der besseren Verbreitung durch den Wind. (Bsp. Pinus, Picea, Abies)

Clava (Keule; pl. Clavae):

Ein freistehendes keulenförmiges Element der Exine, welches länger als 1 Mikrometer und als sein eigener Durchmesser und an der Basis verdickt ist.

Clavat (adj.):

Mit Clavae

 

Colpat (adj.):

Pollenkorn mit einem oder mehreren Colpi.

  top

Colporat (adj.):

Pollenkorn mit einem oder mehreren Pori und Colpi 

 

Colporus (pl. Colpori):

Beide Öffnungstypen (Colpi und Pori) finden sich in einer Apertur.

Colpus (pl. Colpi):

Allgemeine Bezeichnung der Palynologie für eine Öffnung in der Exine des Pollenkorns, welche eine längliche Form und zugespitzte Enden hat.

Columellae (= Säulchen; sing. Columella):

Stäbchenförmige Strukturelemente zwischen der Fussschicht / Endexine und dem Tectum. Unterschied zwischen Baculum und Columella ist, dass ersteres stets ein freistehendes Element der Skulptur, während das letztere Teil der Struktur ist.

( Baculum)

Dicolpat, dicolporat, diporat (adj.):

Beschreibt Pollenkörner, welche zwei Colpi, zwei zusammengesetzte Aperturen oder zwei Pori aufweisen

Diploxylon-Typ:

Bisaccate (vesiculate) Pollen, bei denen die Luftsäcke gegenüber dem Mittelteil eingeschnürt sind. (Bsp. Pinus sylvestris)

( Haploxylon-Typ) 

Diskordantes Muster:

Ein Muster in einem tectaten Pollenkorn, in welchem die Columellae gegenüber den Elementen auf dem Tectum versetzt angeordnet sind.

( Konkordantes Muster) 

Dyade:

Allgemeine Bezeichnung für zwei Mikrosporen, welche als eine Verbreitungseinheit vereint sind. (Ein Dyadenstadium in der Entwicklung findet sich vor der Tetradenbildung, während der Meiose.)

( Tetrade; Isodiametrische Tetrade) 

Echinae:

Freistehende stäbchenförmige Elemente der Exine, welche zugespitzt und länger als 1 Mikrometer sind.

Echinat (adj.; stachelig):

Mit Echinae 

Ectexine:

Der äussere Teil der Exine, welcher durch Fuchsin rot bis pink gefärbt wird. Die E. enthält das Tectum, (falls vorhanden), die Columellae und die Fussschicht.

(Bezeichnung der Zellwände nach deren Färbungseigenschaft.)

( Endexine; siehe auch Sexine) 

Endexine:

Der innere Teil der Exine, welcher durch Fuchsin nicht gefärbt wird. Beinhaltet die sogenannte Fussschicht nicht.

(Bezeichnung der Zellwände nach deren Färbungseigenschaft.)

( Ectexine; siehe auch Nexine) 

Endospor:

Die innerste Schicht der Sporenwand. Eventuell ist diese homolog mit der Intine der Pollenkörner.

( Exospor; Perispor) 

Exine (pl. Exines):

Die äussere Schicht der Pollenzellwand. Sie ist vor allem aus Sporopollenin aufgebaut und deshalb äusserst resistent gegen starke Säuren und Laugen.

( Intine) 

Exospor:

Die äussere Schicht der Sporenwand. Eventuell ist diese homolog mit der Exine der Pollenkörner.

( Endospor; Perispor)

Fenestrat (adj.):

Eine Pollenklasse, welche durch grosse fensterartige Räume, denen ein Tectum fehlt, charakterisiert ist. 

Foveolae (= kleine Gruben; sing. Foveola):

Runde Vertiefungen oder Löcher im Tectum, welche mehr als 1 Mikrometer breit sind. Dabei ist der Abstand zwischen zwei F. stets grösser als deren Breite. 

Foveolat (adj.):

Mit Foveolae. 

  top

Frustillae  (= abgebrochene kleine Stücke; sing. Frustilla):

Synonym Areolae: (= kleine freie Plätze; sing. Areola):
Kleine Fläche des Tectums, welches zwei oder mehrere Columellae bedeckt
.

 

Frustillat (adj.):

Mit Frustillae. (Synonym: Areolae)

 

Fussschicht (engl. footlayer):

Die innere Schicht der Ectexine. 

Gemma (= Knospe; pl. Gemmae):

Ein Element der Exine, das an seiner Basis verengt, mindestens 1 Mikrometer hoch und etwa gleich breit wie hoch ist. 

Gemmat (adj.):

Mit Gemmae. 

 

Haploxylon-Typ:

Bisaccate (vesiculate) Pollen, bei denen die Luftsäcke gegenüber dem Mittelteil nicht eingeschnürt sind. (Bsp. Pinus cembra, Picea)

( Diploxylon-Typ)

Heterocolpat (adj.)

Pollenkörner mit einfachen Colpi und zusammengesetzten Aperturen. 

Homologie, homolog:

Ähnlichkeit von Organen, Merkmalen und Verhaltensweisen verschiedener Arten von Lebewesen aufgrund gleicher entwicklungsgeschichtlicher Herkunft (Evolution). Die Homologie wird der Analogie gegenübergestellt.

( Analogie)

top

Inaperturat (adj.):

Pollen oder Spore ohne Aperturen, eher selten. (Bsp. Juniperus, Larix, Carex)

 

Intectat (adj.):

Pollen ohne Tectum, aber mit einer ausgestalteten Exinenoberfläche (Skulptur).

( Struktur; Tectum; Semitectum) 

Intine:

Die innerste der Hauptschichten einer Pollenzellwand. Sie liegt unterhalb der Exine und grenzt das Cytoplasma ab. Die I. ist hauptsächlich aus Cellulose und Pektin aufgebaut und deshalb nicht Acetolyse-resistent. Aus diesem Grund ist die I. nach der üblichen Aufbereitung bei der Pollenbestimmung nicht sichtbar.

( Exine) 

Isodiametrische Tetrade:

Eine allgemeine Bezeichnung für Tetraden, in welchen alle Bestandteile ungefähr dieselbe Grösse aufweisen.

( Tetrade; Dyade) 

Konkordantes Muster:

Ein Muster in einem tectaten Pollenkorn, in welchem die Columellae gleich angeordnet sind wie die Elemente auf dem Tectum.

( Diskordantes Muster) 

Lacuna (= Loch, Vertiefung, kleine Grube; pl. Lacunae):

Mehr oder weniger runde Senke oder Öffnung in der Ectexine, aber keine vollständige Pore. 

LO-Analyse:

Eine Methode zur Bestimmung von Mustern der Exine mithilfe des Lichtmikroskops. Durch sorgfältiges Fokussieren durch die Strukturen der Pollenoberfläche kann man sich ein dreidimensionales Bild der Muster machen. Bei hohem Fokus erscheinen die erhöhten Elemente hell (L=Lux; Licht), während die Löcher im Tectum relativ dunkel erscheinen (O=Obscuritas; Dunkelheit). Bei tiefem Fokus werden die Löcher dann als hellere Flächen ersichtlich als die erhöhten Elemente, welche nun dunkel erscheinen.

( OL-Muster) 

Luftsack:

Die relativ grossen Pollenkörner vieler Koniferen (beispielsweise Pinus, Picea. Abies) vermindern ihre Sinkgeschwindigkeit in der Luft durch "Luftsäcke". Diese kommen dadurch zustande, dass sich die beiden äusseren Schichten der Exine an zwei Stellen blasenförmig abheben.

( bisaccate Pollen

Lumen (= Fenster; pl. Lumina):

Lücke oder Raum zwischen den Wänden (Muri) einer reticulaten, striaten oder rugulaten Oberfläche eines Pollens.

( Murus)

Margo (= Rand; pl. Margines):

Bezeichnet eine verdünnte oder verdickte Fläche der Exine um einen Colpus herum.

( Anulus)

Meridional:

Meridional bedeutet von Pol zu Pol ("von Nord nach Süd") verlaufend, im Gegensatz zu äquatorial.

( Polyplicat)

top

Mikroreticulat (adj.):

Mit Mikroreticulum. 

 

Mikroreticulum (=sehr feines Netz; pl. Mikroreticula):

Netzartige (reticulate) Oberfläche des Pollens, welche aus Muri und Lumina (kleiner als 1 Mikrometer) besteht.

( Reticulum) 

 

Mikrosporen:

In der Palynologie allgemeiner Begriff für mikroskopisch kleine Verbreitungseinheiten (Pollen und Sporen), welche nur mithilfe einer starken Vergrösserung (Lichtmikroskop) analysiert werden können.

( Pollen, Sporen)

 

Monocolpat, monoporat (adj.):

Beschreibt Pollenkörner, welche einen Colpus, oder einen Porus aufweisen. 

Monolet (adj.):

Spore mit einer einzelnen spaltförmigen Öffnung (kein Colpus).

( Trilet)

Murus (= Wand; pl. Muri):

Bezeichnet die Wand, welche bei einer reticulaten, striaten oder rugulaten Oberfläche eines Pollens zwei Lumina voneinander trennt.

( Lumen) 

Nexine:

Der innere, nicht ausgestaltete Teil der Exine, welcher unterhalb der Sexine gelegen ist. Die N. beinhaltet im Gegensatz zur Endexine auch die sogenannte Fussschicht.

( Sexine; siehe auch Endexine) 

OL-Muster:

Muster auf der Pollenoberfläche, das bei hohem Fokus im Lichtmikroskop die erhöhten Elemente dunkel und die Löcher hell und bei tiefem Fokus gerade umgekehrt wiedergibt.

( LO-Analyse)

Operculum (= Deckel; pl. Opercula):

Dicke Membran, die einen Porus oder Colpus zudeckt. Normalerweise ist der Deckel am Rand sehr dünn, so dass das O. oft verloren gegangen ist (Bsp. Plantago lanceolata-Typ).

Palynologie:

Die Wissenschaft, die sich mit der Untersuchung fossiler und subfossiler Pollen und Sporen in Böden und Sedimenten befasst; wichtige Methode der relativen Altersbestimmung und zur Rekonstruktion der Vegetations- und Klimageschichte. 

top 

Peri- (-colpat, -colporat, -porat):

Elemente (Öffnungen), die gleichmässig über die gesamte Oberfläche des Pollens verteilt sind.

( Stephano-) 

 

Perispor:

Ein Teil der Zellwand, welcher das Exospor vieler Sporen umgibt. Sie ist nicht immer Acetolyse- resistent.

( Exospor, Endospor)

Plica (plicare = falten; pl. Plicae):

Rippenartige Falten auf der Pollenexine; kommt selten vor.

( Polyplicat) 

Polansicht:

Die Ansicht eines Pollens oder einer Spore, bei welcher die Polebene gegen den Beobachter gerichtet ist.

( Äquatoransicht) 

Pollen, Pollenkorn:

Die in den Staubblättern der Blütenpflanzen (Spermatophyten) enthaltenen, mikroskopisch kleinen, männlichen Verbreitungseinheiten ("Körner"), aus denen die männlichen Geschlechtskerne hervorgehen. Als Gesamtheit werden die Pollenkörner als Pollen oder Blütenstaub bezeichnet. Umgangssprachlich wird der Ausdruck Pollen jedoch meistens im Sinne von Pollenkorn verwendet.

( Mikrosporen, Sporen)

 

Pollentyp:

Eine morphologische Pollenkategorie, die Pollenkörner beinhaltet, welche sich in einem Merkmal oder in einer bestimmten Kombination von Merkmalen unterscheiden. 

  top

Polyplicat (adj.):

Seltene Pollenkörner mit mehr als drei meridional verlaufenden Plicae (Bsp. Ephedra).

( Plica, meridional)

Porat (adj.):

Pollenkorn mit einem oder mehreren Pori. 

 

Porus (gr. poros = Öffnung; pl. Pori):

Allgemeine Bezeichnung in der Palynologie für eine Öffnung in der Exine eines Pollens, welche meist eine rundliche Form und, falls etwas langgezogen, gerundete Enden hat. 

Probenaufbereitung:

Da das Aufspüren von Mikrosporen im Sediment oder Torf ohne vorherige Behandlung äusserst zeitraubend wäre, wurden Verfahren zur Anreicherung entwickelt. Diese machen sich vor allem die grosse chemische Resistenz des Sporopollenins zunutze. Kalziumkarbonat kann durch HCl, Huminsäure durch KOH, mineralisches Material durch HF, Zellulose durch Acetolyse (Essigsäure-Anhydrid und konz. Schwefelsäure), grobes Material durch Absieben durch ein feines Sieb entfernt werden.

( Acetolyse-Resistenz)

 

Psilat (adj.):

Pollen oder Spore mit glatter Oberfläche. 

 

Reticulat (adj.):

Mit Reticulum.

top

Reticulum (= feines Netz; pl. Reticula):

Ein netzartiges Muster der Exine, bestehend aus Lumina (breiter als 1 Mikrometer) und sie begrenzende Muri.

( Mikroreticulum) 

 

Rugulae (= kleine Falte; sing. Rugula):

Langgezogene (länger als 1 Mikrometer) ungleichmässig angeordnete Elemente der Exine. Das Muster liegt zwischen striat und reticulat. 

 

Rugulat (adj.):

Mit Rugulae. 

Saccat / Bisaccat (adj.):

Synonym: vesiculat:

Pollen, die (ein oder) zwei Luftsäcke enthalten. Diese Luftsäcke dienen der besseren Verbreitung durch den Wind. (Bsp. Pinus, Picea, Abies)

Scabrae (scaber = rau; sing. Scabra):

Elemente der Exine, die kleiner als 1 Mikrometer in allen Richtungen sind und irgendeine Form aufweisen können. 

 

Scabrat (adj.):

Mit Scabrae.

 

Semitectum:

Ein teilweise unterbrochenes Tectum, in welchem die Löcher mindestens so breit sind wie die Muri und einen Durchmesser von über einem Mikrometer aufweisen.

( Struktur; Tectum; Intectat) 

Sexine:

Die äussere, ausgestaltete Schicht der Exine, welche auf der Nexine liegt. Die S. beinhaltet im Gegensatz zur Ectexine die Fussschicht nicht.

( Nexine; siehe auch Ectexine) 

Skulptur:

Ausgestaltung der Exinenoberfläche von Pollen und Sporen. Diese kann psilat, foveolat, echinat usw. sein.

( Struktur) 

  top

Spore (griech. sporos = aussähen):

In der Palynologie sind damit die einzelligen, mikroskopisch kleinen Keime der Farnpflanzen (Pteridophyten) und Moose (Bryophyten) gemeint. Da sie, wie die Pollen, eine sehr resistente Zellwand aus Sporopollenin besitzen, bleiben die S. in den aufbereiteten Pollenpräparaten ebenfalls erhalten.

( Mikrosporen, Pollen)

 

Sporoderm:

Die gesamte Zellwand eines Pollens oder Sporens. 

 

Sporopollenin:

Acetolyse-resistentes Biopolymer, aus welchem der grösste Teil der Exine aufgebaut ist. 

 

Stephano- (-colpat, -colporat, -porat):

Mehr als drei Elemente (Öffnungen), die gleichmässig am Rande (Polansicht) bzw. am Äquator (Äquatoransicht) des Pollens angeordnet sind.

( Peri-) 

  top

Striae (= Rinnen; sing. Stria):

Rinnenförmige Vertiefungen zwischen länglichen Elementen der Exine, welche nahezu parallel zueinander angeordnet sind. Dieser Ausdruck wird jedoch nur als Adjektiv (striat) benutzt, das Substantiv ist nicht gebräuchlich. 

Striat (adj.):

Mit Striae. Muster der Exine, bei welchem die "Muri" und die "Lumina", hier Striae, nahezu parallel zueinander angeordnet sind. 

Struktur:

Der innere Bau der Exine von Pollen und Sporen. Die S. kann tectat, intectat oder semitectat sein.

( Skulptur)

 

Syncolp (or)at (adj.):

Pollen, bei welchen zwei oder mehrere Colpi oder zusammengesetzte Aperturen normalerweise an den Enden miteinander verschmolzen sind. 

Tectat (adj.):

Mit Tectum. 

 

Tectum (= Dach; pl. Tecta):

Diejenige Schicht der Sexine, welche ein Dach über den Columellae bildet. Das T. ist somit die äusserste Schicht der Zellwand eines Pollens. Es kann mehr oder weniger vollständig ausgebildet sein.

( Struktur; Semitectum; Intectat) 

Tetrade:

Allgemeine Bezeichnung für eine Gruppe von vier verbundenen Pollenkörnern oder Sporen, entweder während der Entwicklung oder als Verbreitungseinheit (falls keine Trennung nach der Meiose stattgefunden hat). Die vier Teile der T. können in einer Ebene oder aber im rechten Winkel zueinander angeordnet sein.

( Isodiametrische Tetrade; Dyade) 

Tricolpat, tricolporat, triporat (adj.):

Beschreibt Pollenkörner, welche drei Colpi, drei zusammengesetzte Aperturen oder drei Pori aufweisen. 

  top

Trilet (adj.):

Spore mit drei spaltförmigen Öffnungen (keine Colpi), die zu einem Y geformt sind ("Mercedesstern").

( Monolet) 

Verruca (= Warze; pl. Verrucae):

Ein Element der Exine, welches mindestens 1 Mikrometer breit ist und eine warzenförmige Gestalt aufweist. Das heisst, es ist breiter als lang, am oberen Ende abgerundet und an der Basis nicht eingeschnürt. 

Verrucat (adj.):

Mit Verrucae. 

 

Vestibulum (= Vorhalle, Eingang; pl. Vestibula):

Loch, welches sich durch eine Trennung der zwei Schichten der Exine um eine Pore herum gebildet hat. (Bsp. Betula, Alnus)

 

 

last changes: webmaster, 6.3.2001 - home - IPS - UniBern