backupnext

Mitarbeit in Vorständen und anderen Gremien

Ammann, B. (1992 - 1994): Expertengruppe des Schwerpunktsprogramms Umwelt.
Ammann, B. (seit 1994): Beratende Kommission des WSL
Ammann, K. (1974-1990): Präsident der Schweizerischen Vereinigung für Bryologie und Lichenologie: ca. 200 Mitglieder, Jahresprogramm mit Studienwochen und Exkursionen.
Ammann, K. (1980-1995): Präsident der Schweizerischen Kryptogamenkommission der SNG. Herausgeber der "Cryptogamica Helvetica", einer Reihe, die wissenschaftliche Monographien aus dem Bereich der Kryptogamenkunde veröffentlicht; Förderung der Kryptogamenforschung. Rücktritt spätestens 1996.
Ammann, K. (1986-1993): Präsident der Kommission Fortschritte der Schweizer Floristik der Schweizerischen Botanischen Gesellschaft.
Ammann, K. (1986-1994): Mitglied Vorstandsausschuss der Schweizerischen Arbeitsgemeinschaft für Umweltforschung SAGUF.
Ammann, K. : Mitglied der folgenden SNG (SANW)-Arbeitsgruppen: Anthropogene Luftbelastung (1985/86), Integrierte Umweltbeobachtung (SKUB) (1986-1995) und Organismische Biologie (1986-1989). AG Früherkennung der SAGUF (zus. Mit Schw.Wissenschaftsrat 1990-91)
Ammann, K. (seit 1990): Mitglied der Schweizerischen Denkschriftenkommission der SANW
Ammann, K. (seit 1990): Mitglied der Expertengruppe des Europarates als Delegierter der Schweiz der Berner Convention, Sektion Pflanzen Ammann, K. (seit 1990): Designierter Präsident des Stiftungsrates der Stiftung Dr. h.c. Erich Nelson zur Förderung botanisch-morphologischer Forschung. Diese Stiftung wird ab diesem Herbst eine Teilzeit-Forschungsstelle für systematische Studien im Blütenbereich finanzieren können, im Stiftungsrat sind Prof. Sandro Pignatti, Rom, Prof. Philippe Cribb, Kew Gardens, Prof. Peter Endress, Universität Zürich, Dr. Peter Peisl, Zürich, Prof. Pier - Luigi Nimis, Trieste, Dr. Gerhart Wagner, Stettlen
Ammann, K. (seit1990): Präsident Bernische Botanische Gesellschaft, vorgängig Exkursionsobmann, Organisation und Durchführung von Exkursionen in der Schweiz und Norwegen, Bulgarien, Teneriffa.
Ammann, K. (bis 1991): Vorstandsmitglied Vereinigung "Bern bleibt grün"
Ammann, K.: Gründungs-Vorstandsmitglied "Interessengruppe Begrünung alte Murtenstrasse", Auflösung 1992 anlässlich Realisierung Projekt Bethlehempark, gemeinsam mit Stadtgärtnerei.
Ammann, K. (1991-1993): Mitglied (Mittelbau) der Kommission Ökologie der Schweizerischen Hochschulkonferenz, Beteiligung an der Neuformulierung der Schweizerischen Umweltforschung: Schwerpunktprogramme, ausgehend vom Programm ZEFU der ETHZ (Prof. H.Ursprung).
Ammann, K. (1991-1993): Vorstandsmitglied des Schweizerischen Vereins für Naturnahen Gartenbau VNG
Ammann, K.: (seit 1992): Mitglied der Schweizerischen Kommission für die Biologische Sicherheit, SKBS
Ammann, K. (seit 1994): Chairman European Group of Plant Specialists des IUCN. Action Plans für die Rettung seltenster Pflanzen in der Schweiz initiieren, die europäisch finanziert werden können. Nach meiner Wahl als Chairman bin ich nun daran, die Gruppe aufzubauen, bzw. dem IUCN die Mitglieder zur Wahl vorzuschlagen. 1. Actionplan: Europäisches Feedback für den IUCN-Band List of globally threatened species
Ammann, K. (seit 1994): Mitglied der wissenschaftlichen Kommission für das Floristische Datenverbundnetz Schweiz, Zentrale Genf
Ammann, K. (seit 1995): Mitglied in der Mediterranean Group of Plant Specialists des IUCN
Bisang, I. (seit 1984): Vorstandsmitglied der "Schweizerischen Vereinigung für Bryologie und Lichenologie".
Bisang, I. (1992-1996): Mitredaktorin der "Meylania", des Mitteilungsblattes der "Schweiz. Vereinigung für Bryologie und Lichenologie".
Bisang, I. (1991-1994): Mitglied der "Natur- und Landschaftsschutzkommision des Kantons Luzern". Evaluation der Naturschutzgebiet von regionaler Bedeutung.
Bisang, I. (1995): Mitherausgeberin des Symposiumsbandes des Kongresses "Endangered Bryophytes in Europe, means and measures" 1994 in Zürich (Crypt. Helv.18, 1995).
Dähler, W. (seit 1994): Mittelbauvertreter in der Fakultät
Eggenberg, S. (bis 1994): Mittelbauvertreter in der Hochschuldidaktikkommission
Eggenberg, S. (bis 1994): Mittelbauvertreter in der Weiterbildungskommission
Eggenberg, S. (seit 1994): Vertreter von AQUILEGIA in der Gartenkommission
Hegg, O. (1986-1992): Vorstand der Ges. für Ökologie
Hegg, O. (1988-1991): Steering group European Ecological Congress
Hegg, O. (1986-1996): Kommission für Biologie der Schweiz. Akad. Naturw.
Hegg, O.: Kommission für die Erhaltung der wildlebenden Pflanzen der Schweiz. Akad. Naturw.
Hegg, O.: Kommission zur wissenschaftlichen Erforschung des Nationalparks der Schweiz. Akad. Naturw.
Hegg, O.: Fachkommission Naturschutz im Kanton Bern, Präsident
Hegg, O.: Fachkommission für Trocken- und Nass-Standorte, Kanton Bern
Hegg, O.: Naturschutzverband des Kantons Bern, Ausschuss
Hegg, O. (seit 1975): Kommission für den Botanischen Garten Bern, Mitglied mit beratender Stimme. Hier war es möglich, viele Einrichtungen im Garten einzuführen. Neuanlagen oder neue Bepflanzungen, z.B. neue Schauhäuser, Abteilung der Heilpflanzen und der Färbe- und Faserpflanzen, Einrichten des Steppenhauses, Renovation der kleinen Schauhäuser, Insektivoren-, Moor-, Schmuckkästchen, Renovation des grossen Teiches mit Wasserpflanzen-Abteilung.
Ein didaktischer Mitarbeiter, P. Fafri, konnte dank der Erziehungsdirektion angestellt werden, was z.B. die Herausgabe von verschiedenen Führern ermöglichte: "Chömet dr Botanisch Garte z'Bärn cho luege" (Führer für Kinder, Fafri, Hegg, Schneiter), gesprochener Führer zum Freiland und zu den Tropischen Nutzpflanzen (Fafri, Hegg, zusammen mit Studierenden des SLA), Führer durch die Schauhäuser (Weibel), Essbare Nutzpflanzen (Fafri), Ein Rundgang durch die Schauhäuser (Fafri, Hegg), Führer zu den Heilpflanzen (Frau Dr. M. Krneta). Mehrere Ausstellungen zu verschiedenen Themen waren ebenfalls nur dank der Anstellung des didaktischen Mitarbeiters möglich (zu den Themen Nachtschattengewächse, Chabis, geschützte Pflanzen im Kanton Bern, "Unkräuter", Früchte und Samen u.a).
Hegg, O.: Elfenaukommission
Hegg, O. (seit 1967): Alpengarten Schynige Platte, Geschäftsleitung
Hegg, O. (1972-1982): Bernische Botanische Ges., Präsident
Hegg, O. (1972-1982): Naturforschende Ges. in Bern, Vorstand
Hegg, O. (1989-1993): Editorial board von Vegetatio
Hegg, O. (seit 1990): Editorial board von Tüxenia
Hegg, O. (seit 1992): Editorial board von Braun-Blanquetia
Hegg, O. (seit 1993): Editorial board des Journal of Vegetation Science
Kost, C. (1990-1994): Mittelbauvertretung im Forum für Allgemeine Ökologie
Kost, C. (seit 1994): Vertreterin im Ausschuss des Forum für Allgemeine Ökologie
Lotter, A.F.: Mitglied des Board of Advisors, Journal of Paleolimnology
Lotter, A.F.: Leiter der Arbeitsgruppe Micropalaeontology innerhalb des IGCP 374 Projekts Palaeoclimatology and palaeoceanography from late Quaternary and Holocene laminated sediments
Lotter, A.F.: Sprecher des Koordinierten SPP-U Projekts Umweltdynamik in Vergangenheit und Gegenwart im Modul 1 (Umweltdynamik). Beteiligte Projekte: Ammann Conedera (Universität Bern, WSL), Lotter et al. (Universität Bern, Universität Bergen, EAWAG-ETHZ), McKenzie et al. (ETHZ), Pfister (Universität Bern), Stauffer Schwander (Universität Bern)
Senn-Irlet, B. : Mittelbauvertretung, Schweizerische Kommission für Umweltwissenschaften (Kommission der HSK)
Senn-Irlet, B. (seit 1993): Mittelbauvertretung, Planungskomission Uni Bern
Senn-Irlet, B. (seit 1983): Schweizerische Mykologische Gesellschaft, Vorstand
Senn-Irlet, B. (seit 1992): Arbeitsgruppe Pilzschutz BUWAL
Senn-Irlet, B. (seit 1990): Koordination des Projektes Naturräumliches Inventar der Makromyceten der Schweiz (schweiz. mykol. Gesellschaft)
Stampfli, A. (1990/1991): Mittelbauvertretung im Forum für Allgemeine Ökologie
Wick, L. (seit 1992): Mitglied der wissenschaftlichen Kommission NAPOL (Nationales Pollenmessnetz, SMA Zürich)

back next