Universitaet Bern Institute of Plant Sciences swissuniversity.ch  
History


 
 
Fotoalbum der neunten Pflanzengeografischen Exkursion nach Irland, 8. - 25. Juli 1949

Prof. Dr. Walther Rytz (1882–1966) war Botaniker an der Universität Bern, der sich auf Systematik und Pflanzengeographie spezialisierte. Nach seinem Studium in Bern und im Ausland promovierte er 1907 und habilitierte sich 1911 mit einer Studie über die Flora des bernischen Hügellands. Schon früh widmete er sich mit grossem Engagement der Lehre und Forschung an der Universität Bern, wo er 1920 zum ausserordentlichen Professor ernannt wurde. Er war ein begeisterter Lehrer und Forscher, der durch internationale Exkursionen und floristische Studien seine Kenntnisse stetig erweiterte und weitergab.
Neben der akademischen Tätigkeit engagierte sich Rytz umfassend in praktischer Botanik: Er leitete als Vizedirektor fast zwanzig Jahre den Botanischen Garten in Bern, begründete und betreute die Alpengärten auf der Schynigen Platte und am Grimselhospiz, und verfasste wichtige Werke wie die „Schulflora der Schweiz“ und eine neue Ausgabe der „Flora von Bern“. Seine Forschung erstreckte sich von Pilzen über Kieselalgen bis zu Blütenpflanzen und umfasste auch historische und geologische Aspekte wie Pollenanalyse und Florengeschichte. Besonders hervorzuheben ist seine Begeisterung für die Entstehung pflanzlicher Lebensgemeinschaften und seine Unterstützung geologischer Theorien wie der Kontinentalverschiebung.
Darüber hinaus hat sich Walther Rytz in wissenschaftlichen und naturschützerischen Gremien engagiert. Er war Präsident mehrerer botanischer Gesellschaften, langjähriger Redaktor und Förderer der Pflanzengeographie sowie Mitbegründer der Bernischen Botanischen Gesellschaft. Auch ausserhalb der Botanik war er aktiv: Er diente als Offizier im Ersten Weltkrieg, war Ortswehrkommandant im Zweiten Weltkrieg und leitete das Alpine Museum in Bern. Als vielseitig engagierter Forscher, Lehrer und Naturschützer bleibt er in Erinnerung als herausragende Persönlichkeit der Schweizer Wissenschaft.

Mehr Einzelheiten und seine zahlreichen Publikationen sind im Nachruf aufgelistet: Max Welten: Walther Rytz : 1882-1966, Mitteilungen der Naturforschenden Gesellschaft in Bern. Neue Folge, 24, 1967, S. 103-113. Einge, wenige dieser Publikationen sind in BORIS eingetragen.

In unserem Bestand findet sich ein Fotoalbum in dem Walter Rytz Bilder der IXth International Phytogeographic Excursion (IPE) fein säuberlich eingeklebt und kommentiert hat. Ich habe sie gescannt, leicht aufbereitet und stelle sie hier zur Verfügung.

Mehr Informationen zu dieserExkursion findet man im Netz.

Kommentare und Korrekturvorschläge an den Webmaster sind willkommen.

 
  Walther Rytz 1922
Porträt von Walter Rytz in jungen Jahren
 
  Fotoalbum von Walther Rytz - IPE 1949 Irland
Fotoalbum
118 Bilder in einem PDF [12 MB]