Die Wuchsformenspektren der Pflanzen in Ökosystemen zeigen viele Zusammenhänge zwischen Ökologie und Vegetation auf. Hier hat Prof. Emil Schmid in Zürich in den 30er bis 50er Jahren Grundlagen geschaffen. Die breite Anwendung blieb jedoch aus. Gerade im Zusammenhang mit der Nutzung und Düngung von Magerwiesen sind hier wichtige Erkenntnisse zu erwarten.
![]() | Evi Styner zeigte mit Tabellen und schönen Vegetations-Transektzeichnungen am Jura-Südfuss diese Zusammenhänge. (Dipl.). |
![]() | Claudia Huber und Bruno Schöpf verglichen auf der Schynigen Platte mehrere Pflanzengesellschaften nach dieser Methode (Dipl.). |
![]() | Marc Spahr zeigte in einem vom Sturm "Vivian" geworfenen Wald im Berner Oberland sehr schöne Zusammenhänge. Er unterschied vor allem die verschiedenen Kleinst-Standortstypen mit ihrer Wirkung auf die Verjüngung der Bäume (Dipl.). |