backupnext

Bericht der Arbeitsgruppe für Karyosystematik

(Leitung S. Wegmüller, M. Bolliger)

Diplomarbeiten

Die Diplomarbeiten, die in der Zeit von 1986 bis 1992 im Labor für Karyosystematik abgeschlossen worden sind, lassen sich aufgrund ihrer Zielsetzungen in drei Gruppen einstufen:

Cytogenetische Arbeiten

Diese Gruppe umfasst karyologische Studien an nah verwandten Arten und Sippen von Blütenpflanzen. Neben vertieften Karyotyp-Analysen kamen ebenfalls Bänderungstechniken (Giemsa-Banding und Bänderung durch Floureszenzfarbstoffe) zur Anwendung.

Beatrice Steck-Blaser befasste sich mit cytogenetischen Studien an den im Gebiet der Schweiz auftretenden Muscari-Arten, Hans Rudolf Hofer mit der Artengruppe des Aconitum variegatum L. und Andreas Rehmann mit der Artengruppe des Allium strictum Schrader. (Leitung S. Wegmüller)

Cytogeographische, arealkundliche und autökologische Arbeiten (Biosystematik)

Die Arbeiten dieser Gruppe umfassen Studien zur Sippendifferenzierung innerhalb ausgewählter Formenkreise von Blütenpflanzen und deren raumzeitliche Entfaltung.

Andreas Neuenschwander untersuchte die beiden Kleinarten von Arabis pumila Jacq.,
Bernhard Marti Ononis spinosa L.s.l. und Ononis repens L.,
Daniel Martin Moser (Diplom und Diss, hier Leitung K. Ammann und P. Küpfer, Neuchâtel) die Kleinarten von Pulsatilla alpina (L.) Schrank s.l. und
Isabelle Frick die beiden Arten Viola reichenbachiana Jord. ex Boreau und Viola riviniana Rchb. und deren Bastard. (Leitung S. Wegmüller)
Beat Bäumler untersuchte die Ökotypen von Helianthemum nummularium s.l., auch im Zusammenhang mit der Höhenverbreitung, im Gebiet von Leuk im Wallis.

In ihren Diplomarbeiten untersuchten

Franziska Meier,
Susann Geissbühler,
Sabine Joss und
Stephan Epple (in Arbeit) die einheimischen Primula-Arten der Sektion vernales. (Leitung M. Bolliger).
Jonas Lüthy führte an Corydalis cava (Miller) Schweigger, Corydalis solida (L.)Sw. und Corydalis intermedia (L.)Mérat sowohl karyologische und arealkundliche als auch phänologische und blütenbiologische Studien durch. (Leitung S. Wegmüller).

back next

Systematische Monographien

M. Bolliger schloss eine Monographie der Gattung Odontites als Habilitation ab. Er legt eine Synthese des gegenwärtigen Wissens zur Systematik, Chorologie und Evolution einer ganzen Gattung mit 26 Arten und ihren Verwandten (drei kleinere mediterrane Gattungen) vor und leistet damit einen Beitrag zur Kenntnis der europäisch-mediterranen Flora. Dabei wurden zwei Arten und eine Unterart neu entdeckt: Odontites vulcanicus (Marokko), O. citrinus (Tunesien) und O. lanceolatus ssp. provincialis (Westalpen). Ein Endemit des Mittleren Atlas von Marokko, Odontites rameauanus, wurde als eigenständige Gattung Bartsiella erkannt.

Arbeitsgruppe für Vegetationsgeschichte

Andreas Fasel führte an zwei über risseiszeitlicher Grundmoräne gelegenen Böden des nördlichen Napfvorlandes pollenanalytische Untersuchungen durch. Insbesondere ging er der Frage nach, zu welchem Zeitpunkt in den Wäldern der Plateaus die Bildung der Sphagnum-Decken eingesetzt hat. (Dipl., Leitung S. Wegmüller).

Bern, im Juli 1996 M. Bolliger und S. Wegmüller, Red. O. Hegg