![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
OBERFLÄCHE DER MIKROSPORENInnerhalb dieser pollenmorphologischen Hauptgruppen oder Klassen bestehen weitere Feinunterschiede in der Struktur und Skulptur der Exine, die für die Bestimmung im einzelnen wichtig sind. Mit Struktur ist dabei der innere Bau der Exine gemeint, der tectat oder intectat sein kann und mit der Skulptur die Ausgestaltung der Exinenoberfläche. Sie kann scabrat, psilat, foveolat, areolat (frustillat, fossulat), gemmat, clavat, verrucat, baculat, echinat, rugulat, striat oder reticulat sein. (Erklärungen siehe Glossar) Verschiedene Formen der ExinenoberflächeDasselbe in 3D
PollentypenFür die Bestimmung der dreidimensionalen Oberflächenbeschaffenheit mit Hilfe des Lichtmikroskopes ist es wichtig, dass man langsam durch die Ebenen hindurch fokussiert. Die Oberflächentypen aus Abbildung 2.5 zeigt diese sogenannte LO-Analyse: Bei hohem Fokus erscheinen die erhöhten Elemente hell (L=Lux; Licht), während die Löcher im Tectum relativ dunkel sind (O=Obscuritas; Dunkelheit). Bei tiefem Fokus werden die Löcher dann als hellere Flächen ersichtlich als die erhöhten Elemente, welche nun dunkel erscheinen. LO-Mikroskopie verändert nach P.D. Moore et al., 1991, S. 77 |